thumbnail image
  • Big Media
  • Helvetia rennt
  • Info
  • «Fairness im Sport
  • Forderungen
  • Mitmachen
  • Mitmachen
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Make Your Own
  • Spenden
  • Medienspiegel
  • Big Media
  • Helvetia rennt
  • Info
  • «Fairness im Sport
  • Forderungen
  • Mitmachen
  • Mitmachen
  • Wer wir sind
  • Kontakt
  • Make Your Own
  • Spenden
  • Medienspiegel
    • Frauen im Sport: Jetzt reden wir mit!

      Die erste Olympiasiegerin war eine Schweizerin; 1900 gewann Hélène de Pourtalès Gold im Segeln. Was damals eine Rarität war, ist heute die Regel: Sportlerinnen sind höchst erfolgreich. An den Olympischen Sommerspielen in Rio 2016 gewannen Schweizer Athletinnen mehr Medaillen als die Männer.

       

      In den Stadien und Hallen, auf den Pisten und Rennbahnen haben die Schweizer Frauen zahlen- und erfolgsmässig zu den Männern aufgeschlossen. Und trotzdem sind sie in allen Gremien des Schweizer Sports krass untervertreten. Sie werden weniger gefördert, weniger unterstützt und haben schlechtere Trainings-, Spiel- und Reisebedingungen. Auch in der Medienwelt - vor und hinter der Kamera - fehlt die Balance und die Gleichbehandlung zwischen Mann und Frau.

       

      «Helvetia rennt» will das ändern. Schweizerinnen sollen nicht nur im Wettkampf brillieren, sondern auf allen Stufen im Schweizer Sport mitreden und mitbestimmen.

       

      Der Gleichstellungsmarathon dauert schon lange, die Ziellinie ist noch nicht in Sicht. Helvetia rennt unermüdlich weiter. Denn sie weiss: Sport muss fair sein. Und Fairness bedeutet auch Gleichstellung.

    • 0%

      Frauenanteil in der Geschäftsleitung von Swiss Olympic

      50%

      Frauenanteil bei Hobbysportler/innen in der Schweiz

      16%

      Frauenanteil bei den Schweizer Funktionär/innen an den Olympischen Winterspielen 2018

      42%

      Frauenanteil bei den Schweizer Sportler/innen an den Olympischen Winterspielen 2018

      8%

      Frauenanteil bei den Präsident/innen der Sportverbände

      36%

      Frauenanteil bei den Aktivmitgliedern in Schweizer Sportvereinen

      39%

      der Bevölkerung findet, dass Sport zur Gleichstellung der Geschlechter beiträgt

    •  

      «Ich unterstütze das Projekt Helvetia rennt. Frauen müssen im Sport gleichberechtigt mitreden und mitgestalten können. Bei der Besetzung von Führungspositionen in Sportverbänden muss die Frauenvertretung stark verbessert werden. Wichtig ist auch, dass sich die Forschung vermehrt mit der Frau im Spitzensport befasst und die Medien den Leistungen von Sportlerinnen mehr Platz einräumen.»

      Viola Amherd

      Bundesrätin, Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

      «Fairness im Sport bedeutet auch, dass Frauen zu gleichen Teilen überall dort vertreten sind, wo Entscheidungen getroffen werden.»

      Maja Neuenschwander

      Marathonläuferin und Olympionikin

      Leiterin Projekt "Frau und Spitzensport" bei Swiss Olympic

      Bild: Marco Herzig

      «Frauen müssen sich sichtbar machen und sichtbar gemacht werden. Marketing-Abteilungen sollen künftig auf Sportlerinnen setzen. Der Frauenanteil in der Berichterstattung muss grösser werden. Frauen sollen den Mut haben, sich zu exponieren.»

      Steffi Buchli

      Designierte Sportchefin der Blick-Gruppe

      Bild: Kilian J. Kessler

      «Damit der Frauensport sein Potential ausschöpfen kann, sind frauengerechte Strukturen und Prozesse mit Expertise nötig. Eine adäquate Vertretung von Frauen in den Entscheidungsgremien ist dafür unerlässlich.»

      Tatjana Haenni

      Direktorin Frauenfussball und Geschäftsleitungsmitglied beim Schweizerischen Fussballverband (SFV)

      Bild: Lilian Salathé

      «Übergriffe und Sexismus im Sport wurden viel zu lange toleriert. Dabei sollte Gleichberechtigung im Sport im Jahr 2020 eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.»  

      Ariella Kaeslin

      Ehemalige Turnerin, Olympionikin, Schweizer- und Europameisterin

      «Lasst uns die Chance packen, endlich das volle Potential für den Sport auszuschöpfen.»

      Dominique Gisin

      Ehemalige Skirennfahrerin

      Olympische Goldmedaillen-Gewinnerin

      «Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass in der Führung Frauen und Männer im gleichen Masse vertreten sind. Ich bin überzeugt, dass ein diversifiziertes Gremium die besseren Entscheidungen trifft.»

      Nora Willi

      Präsidentin Zentralvorstand SwissVolley

      Mitglied Exekutivrat Swiss Olympic

      «Women athletes, coaches and administrators have as much to offer Swiss sport, and to gain from it, as men. It's time to share ethical and equitable governance. It's time for change. It's time to work together.»

      Sarah Springman

      Rektorin und Professorin Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), erfolgreiche Elite-Athletin in den Sportarten Triathlon (mehrfache Europameisterin), Squash und Rudern, Präsidentin British Triathlon

      «Damit sich der Fussball weiterentwickeln kann, wünsche ich mir mehr Spielerinnen, die nach ihrer Karriere ins Trainer- und Funktionärswesen einsteigen. Insbesondere der Frauen-, aber auch der Männer-Fussball könnte davon profitieren.»

      Marisa Wunderlin

      Assistenztrainerin Frauen-Fussballnationalmannschaft

      «Wer Gleichstellung fordert, muss diese auch leben. Du. Ich. Wir. Alle!»

      Karin Weigelt

      Projektleiterin Handball-Akademie Frauen

      Schweizerischer Handball-Verband SHV

      «Nur gleichberechtigter Sport ist fairer Sport.»

      Natalie Müller

      Projektleiterin Förderprogramm von Swiss Cycling #fastandfemaleSUI

      «2021 feiern wir in der Schweiz 50 Jahre Frauenstimmrecht - höchste Zeit für Gleichberechtigung im Sport!»

      Susy Schär

      Co-Initiantin «Helvetia rennt»

      Ex-Sportchefin Schweizer Radio, Medientrainerin, langjährige Speakerin Weltklasse Zürich

      Susy Schär Im Gespräch

      Bild: Markus Senn

       

      «Sport brings us happiness, health, friendships and growth through challenging ourselves. It is for everyone! True diversity at all levels of sport is the key to success.»

      Emma Pooley

      Ehemalige Athletin Radfahren & Triathlon, Olympische Silbermedaille-Gewinnerin und Weltmeisterin

      «Erfolg kennt kein Geschlecht. Lasst uns gemeinsam etwas bewegen um noch erfolgreicher zu werden!»

      Luana Bergamin

      Co-Präsidentin sporti{f} Netzwerk für Frauen im Sport

      «Der Sport wurde in Sachen Gleichstellung längst überrundet. Wir wollen den Change, jetzt!»

      Manuela Schläpfer

      Co-Präsidentin sporti{f} Netzwerk für Frauen im Sport

      «Ist es nicht recht schräg, gerade im Sport keine Balance zu haben?»

      Daniela Gisler

      Co-Initiantin «Helvetia rennt»

      DG Sportmanagement & Kommunikation

      Bild: Dieter Seeger

      «Wir Frauen suchen viel zu oft nach Vorbildern anstatt selbst eines zu werden.»

      Fabienne In-Albon

      Ehemalige Profi-Golferin und Olympia-Teilnehmerin

      «Qualifizierte Frauen gehören genauso in die Führungsetagen des Spitzensports, wie Männer. Wir haben diese Top-Frauen und nun müssen Strukturen geschaffen werden, dass sie auch dort hingelangen und mitgestalten können. Diverse Teams treffen bessere Entscheidungen - für alle.»

      Marisa Reich

      Vorstandsvorsitzende She Sports Switzerland

    • Forderungen

      Frauen und Männer entwickeln und bestimmen den Schweizer Sport gemeinsam.

      Das heisst:

      Frauen an die Spitze

       

      Die Entscheidungsgremien von Schweizer Sportverbänden wie Swiss Olympic setzen sich zu gleichen Teilen aus Frauen und Männern zusammen. Dazu gehören die Geschäftsleitung, das Exekutivkomitee und das Sportparlament. Auch die Ausbildung und die Chefetagen der Sportmedienwelt werden dementsprechend besetzt.

       

      Kaderstellen werden öffentlich ausgeschrieben, das Wahlverfahren ist transparent. Die Verbände stellen mindestens je eine Frauen- und eine Männerkandidatur.

      Zugang zu Fördergeldern

       

      Frauen und Männer sowie Mädchen und Buben erhalten die gleichen Chancen und den gleichen Zugang zum Breiten- und zum Spitzensport. Die Gelder sind dementsprechend zu verteilen, die Finanzierung wird angepasst.

       

      Nationale Anlaufstelle

       

      Verbände und Vereine verpflichten sich zu aktiven Massnahmen gegen Missbrauch im Sport. Eine unabhängige nationale Anlaufstelle gegen psychische, physische und sexuelle Übergriffe wird geschaffen. Diese ist für alle offen, egal ob Kind, Jugendliche, Athlet/in, Familie, Team, Funktionär/in, Breitensportler/in oder Spitzensportler/in.

      Kein Sexismus im Sport

       

      Athletinnen werden über ihre Leistung und nicht über ihr Äusseres definiert und werden weder auf sexualisierte Darstellungen reduziert noch in ihrer Bedeutung marginalisiert. Forschung und Medien anerkennen die bisherige Diskrepanz und behandeln Sportlerinnen gleich wie Sportler.

       

      Die Vorgaben zur Sportkleidung sind geschlechtsneutral. In keiner Sportart müssen Frauen knappere Tenues tragen oder mehr Haut zeigen als Männer.

    • Mitmachen

      Unterschreibe digital unsere Petition!

      Damit sagst Du: Die Forderungen von «Helvetia rennt» sollen auch in Deinem Namen von Verbänden, Vereinen und Politik realisiert werden.

      Unterschreiben
    • Wer wir sind

      Wir sind eine breite Bewegung von und für Frauen im Sport und werden getragen von alliance F, dem überparteilichen Dachverband der Schweizer Frauenorganisationen.

    • alliance F

      Länggassstrasse 10

      3012 Bern

      helvetiarennt@alliancef.ch

      079 540 13 39

    • Medienspiegel

      Schweizer Sportlerinnen wollen mehr Mitsprache

      Watson, 23.11.2020

      Die Kampagne «Helvetia rennt!» will den weiblichen Einfluss in den Schweizer Sportorganisationen vergrössern. Das sind ihre vier Forderungen. Hier lesen.

      «Helvetia rennt!»: Sportlerinnen begehren auf

      SonntagsBlick, 22.11.2020

      Die Magglingen-Protokolle zeigten ein System ausser Rand und Band. Nun fordern Spitzensportlerinnen eine bessere Vertretung von Frauen in Verbänden – und mehr Gleichberechtigung. Hier lesen

      Projekt «Helvetia rennt!» für Chancengleichheit im Sport

      Tagesschau, 21.11.2020

      Mit dem Projekt «Helvetia rennt» fordern Frauen Chancengleichheit und Fairness auch im Sport: Künftig sollen Trainerinnen, Funktionärinnen und Verbandspräsidentinnen mitentscheiden. Hier schauen.

      Gleichstellung und fertig mit Sexismus

      Aargauer Zeitung, 21.11.2020

      Die Kampagne «Helvetia rennt!» startete am Samstagabend. Sie will den weiblichen Einfluss in den gut 80 Schweizer Sportorganisationen auf ein neues Level hieven. Insgesamt stellen die Initiantinnen vier konkrete Forderungen. Hier lesen.

      En sport, les femmes veulent décider pour mieux exister

      24heures/Tribune de Genève, 23.11.2020

      Soutenu par des personnalités féminines de renom, comme la conseillère fédérale Viola Amherd, le mouvement "Helvetia en piste" a été lancé samedi. Objectif? Que le sport suisse prenne vraiment le chemin de l'égalité. Hier lesen.

      «Helvetia rennt!» will die Männerbastion stürmen

      SonntagsZeitung, 29.11.2020

      Der Schweizer Sport wird immer weiblicher – ausser in Verbands- und Organisationsspitzen. Dort sind Frauen krass untervertreten. Eine neue Kampagne will dies ändern. Hier lesen.

      «Helvetia en piste!» et interview avec Sophie Achermann

      RTS, 27.11.2020, 12h45

      Fédérations sportives: il n'y a que 8% de femmes parmi les cadres. L'association «Helvetia en piste!» veut changer la donne. Hier schauen.

       

       

      «Es braucht auch die Männer im Frauenfussball»

      SonntagsZeitung, 29.11.2020

      Frauen streben nach mehr Macht im Sport – doch der Weg ist oft verbaut. Warum er im Fussball besonders steinig ist, erklärt Tatjana Haenni, die Direktorin für Frauenfussball in der Schweiz. Hier lesen. 

       

      Frauen im Exekutivrat nach wie vor unterverteten

      Aargauer Zeitung, 21.11.2020

      Die coronabedingt erste virtuelle Version des Sportparlaments endet mit einem Fiasko. Weil der zweite Wahlgang in den Exekutivrat von Swiss Olympic nicht ausgezählt werden konnte, muss zu einem späteren Zeitpunkt nochmals gewählt werden. Hier lesen.

       

    #helvetiarennt #womeninsport #equalpay #thisgirlcan

    © 2020 alliance F

      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
      Erfahren Sie mehr